Der zweite und letzte Webinar-Doppelpack steht an und wir setzen uns wieder aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln mit Brillengläsern auseinander. Zunächst möchten wir am Mittwoch, 21.5. um 18.30 Uhr mit Florian Gisch, Geschäftsführer von Wetzlich, und Dr. Christian Lappe, Director Scientific Affairs & Technical Communication bei ZEISS Vision Care, ein paar Mythen rund ums Brillenglas klären und Fakten schaffen. Dazu laden wir euch herzlich ein, schickt uns gerne vorab eure Fragen oder stellt sie live im Webinar.
Und dann wird Megan Schoch von OCULUS in ihrem Impuls aufzeigen, warum das verwendete Messbrillenglas nicht unerheblich für die Brillenglasermittlung ist: „Plan konvex/konkav“ macht den Unterschied! Mehr dazu weiter unten.
Am Donnerstag, den 22.5 starten wir um 9.30 Uhr und setzen den Impuls fort. Besser gesagt Thorsten Boss, Vertriebsleiter Deutschland von OCULUS, macht das: Er führt den Vortrag des Vortags mit der modularen OCULUS Messbrillenreihe Bk´s fort und erläutert zudem, dass sich das Invest in optometrische Geräte auch dann lohnt, wenn man „nur“ Brillen verkaufen möchte. Dazu stellt er in Sachen Myopie-Management den Myopia Master inklusive Gras Modul vor.
Stefan Rüdiger wird als Geschäftsführer der DAO die neue „Denke“ aus Mühlacker vorstellen, und die neuen Möglichkeiten in Sachen Brillenglas, nachdem die DAO von HOYA gekauft wurde.
Und nach dem tollen Feedback auf das letzte Webinar (Doppelpack 1) mit Detlef Göttlich von der Optiswiss, haben wir den CSO mitsamt dem Mit-Verantwortlichen für das „Exklusivkonzept“ Made in Switzerland zur „Stärkung des augenoptischen Fachhandels“, Andreas Schartner, noch einmal für ein Update und zur weiteren Diskussion eingeladen.
Danach sollten dann wirklich alle Mythen rund ums Brillenglas aufgeklärt und die Fakten auf dem Tisch liegen. Die beiden Webinare sind kostenfrei.
„Wieso eigentlich gibt es unterschiedliche Messgläser?“
Megan Schoch hat mit einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer Augenarztpraxis begonnen, um anschließend die Ausbildung zur staatlich anerkannten Orthoptistin zu absolvieren. Nach neun Jahren Erfahrungen in der Ophthalmologie, Orthoptik und operativen Augenheilkunde wechselte sie 2023 zu OCULUS ins Produktmanagement.
Im Live-Webinar wird Schoch hauptsächlich auf Messgläser eingehen, von denen es verschiedene gibt. Aber wie werden sie hergestellt und welche Messgläser haben welche Vorteile (u.a. Plan-Konvex/konkav) für die Anwendung und Refraktion? Die Referentin von OCULUS nennt die Antworten.
Einige unserer Referentinnen und Referenten
Megan Schoch hat mit einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer Augenarztpraxis begonnen, um anschließend die Ausbildung zur staatlich anerkannten Orthoptistin zu absolvieren. Nach neun Jahren Erfahrungen in der Ophthalmologie, Orthoptik und operativen Augenheilkunde wechselte sie 2023 zu OCULUS ins Produktmanagement.
Im Live-Webinar wird Schoch hauptsächlich auf Messgläser eingehen, von denen es verschiedene gibt. Aber wie werden sie hergestellt und welche Messgläser haben welche Vorteile (u.a. Plan-Konvex/konkav) für die Anwendung und Refraktion? Die Referentin von OCULUS nennt die Antworten.
Christian Lappe studierte Physik an der Universität Heidelberg und promovierte anschließend am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) im Bereich der Radio-Onkologie.
Nach seiner Tätigkeit in der Medizintechnikindustrie kam er 2011 zu ZEISS Vision Care und arbeitete im Bereich der Entwicklung, Produkt Management und Marketing. Aktuell ist er im Bereich „Scientific & Medical Affairs“ tätig, und seit 2018 ist er Principal der ZEISS Expert Ladder. Seine Aufgaben beinhalten die technisch-wissenschaftliche Kommunikation, die Unterstützung in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen wie externen Partnern in Forschung, Entwicklung und Vertrieb. Zu seinen Kolloquiums-relevanten Beiträgen in der Produktentwicklung zählen ab 2014 die Einführung von Blaufilterfunktionalität sowie die Implementierung eines vollständigen UV-Schutzes in klare Brillengläser. Seit 2015 ist er involviert im ZEISS Myopie-Management Programm und begleitet Aktivitäten zum Sehverhalten und Sehforschung bei ZEISS Vision Care.
Thorsten Boss ist ein erfahrener Vertriebsleiter in der Medizintechnikbranche, der bei OCULUS Optikgeräte GmbH sowohl das interne als auch das externe Vertriebsteam verantwortet. Dank seines umfassenden Fachwissens in der Medizintechnik und seines ausgeprägten Geschäftssinns hat er entscheidend zum Erfolg und Wachstum von OCULUS in der DACH-Region und Europa beigetragen.
Seine Arbeitsschwerpunkte
Entwicklung und Implementierung von Wachstumsstrategien
Strategisches Vertriebsmanagement und Key Account Management
Business Coaching und Teamführung
Medizintechnik, Myopie Management, Dry Eye Management, Refraktion
Berufserfahrung
Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft
Zertifizierter Business Coach (FH)
Augenoptikermeister (Bachelor Professional)
Master-Studium in Wirtschaftsrecht (LL.M.), derzeit unvollständig
Im Live-Webinar am 22.5 wird Boss zum Stichpunkt „ich möchte doch nur Brillen verkaufen, wozu soll ich jetzt in ‚optometrische‘ Geräte investieren?“ mit dem OCULUS Myopia Master und dem GRAS Modul ev. Argumente vorhalten. Zudem wird er auch auf die modulare OCULUS Messbrillenreihe Bk´s eingehen.

Megan Schoch | OCULUS

Dr. Christian Lappe | ZEISS Vision Care

Thorsten Boss | OCULUS