Die partnerauge-Akademie gemeinsam mit eyebizz!
„KI vadis Augenoptik“
Vier Webinare zum Trendthema der Branche mit aktuellen Inhalten und spannenden Impulsen: live in den Webinaren und begleitet in der eyebizz.
Partnerauge-Akademie
Weiterbildung und Wissenserweiterung geht auch und gerade von der Couch aus. Online-Seminare und Webtalks bringen die Themen der Augenoptik und Optometrie für Ihre erfolgreiche Zukunft direkt zu Ihnen nach Hause.
Unsere Idee
Es gibt viele interessante Themen in der Augenoptik, bei denen es sich lohnt, etwas genauer hinzusehen und hinzuhören. Manchmal scheitert es nur an der konkreten Umsetzung, und oft muss ein Thema auch von unterschiedlichen Seiten aus betrachtet werden. Unsere Webinare sollen informieren, Wissen und Meinungen ermöglichen, Service bieten und Ihnen Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern. Wir schauen mit einem neutralen Auge auf die Inhalte, unabhängig davon, ob die Onlineveranstaltung von uns alleine für Sie präsentiert wird oder wir als Dienstleister das Webinar, den Kurs oder die Informationsveranstaltung ins Netz bringen.
Kostenloses Angebot
Die Partnerauge-Akademie finanziert sich durch Sponsoren, damit die jeweiligen Online-Events für Sie kostenlos bleiben. Wenn Sie Wünsche oder Ideen zu Themen in der Augenoptik haben, Anregungen oder Fragen loswerden möchten oder weitergehende Informationen wünschen, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular und abonnieren Sie unseren Newsletter – wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

News
Neuigkeiten und Nachrichten rund um Webinare und Events, die Sie auf dieser Seite finden.
Technologie schiebt neue Dienstleistungen vor sich her
Im zweiten Teil der Webinarreihe „KI vadis Augenoptik“ gehen wir am Dienstag, 10. Januar um 19 Uhr der Frage nach, ob die Augenoptik und deren Kunden heute wirklich schon...
Flächendeckende ärztliche Versorgung heute noch in allen Regionen gewährleistet?
Der zweite Teil der Webinarreihe „KI vadis Augenoptik“ wirft seinen Schatten voraus: Noch vor der opti in München (13. bis 15.1.) werden OCULUS und EYETEC neue Technologien...
Aufzeichnung: „Das Exklusivkonzept zur Stärkung des stationären Fachhandels“
Die Referenten des dritten und letzten Teils der Webinarreihe "Was die Branche bewegt – oder bewegen sollte!" versprachen einiges und haben alles gehalten. Aufgrund des...
Bildung und Service
Nehmen Sie Platz und informieren Sie sich über die relevanten Entwicklungen, Neuheiten und Ereignisse in der Augenoptik. Unser Ziel ist es, Sie umfassend zu informieren, Ihnen eine Meinung zu ermöglichen und Ihnen das Rüstzeug für nachhaltigen Erfolg an die Hand zu geben. (Das) Partnerauge unterstützt Sie beim Blick auf und in die Branche.
Aufzeichnungen
Veranstaltungs-Archiv
Newsletter
Bleiben Sie informiert

Bleiben Sie wissbegierig
Die Branche bleibt in Bewegung. Online-Events sind mittlerweile ein anerkannter Kommunikations-Weg, der mehr als Produktvorstellungen und Geräteschulungen leisten kann. Partnerauge möchte informieren, Wissen vermitteln und ja, dabei auch unterhalten. Weiterbildung kann Spaß machen!
Trends
Diskutieren Sie in den Webtalks mit Branchenkennern über die Trends in der Augenoptik.
Experten-wissen
Wir fragen bei den Leuten an der Quelle nach, die entsprechende Antworten für Sie haben.
Dienst-leistungen
Die Augenoptik wandelt sich mit den technologischen Möglichkeiten und neuen Produkten.
Zertifikate
Unabhängig von möglichen Weiterbildungspunkten möchten wir Sie mit wertvollem Wissen aufladen.
KI vadis Augenoptik
KI & Kooperationen
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Event-Kalender
In der nahen Zukunft haben wir diese Themen und Veranstaltungen für Sie geplant.
„KI vadis Augenoptik! | KI und Kooperationen
Termin: 14.02.2023 | 19 Uhr | Webinar 3 der kostenlosen vierteiligen Webinarreihe: Die Technologie eröffnet Möglichkeiten, aber gilt das auch für Künstliche Intelligenz? KI könnte den Augenarzt/Optometristen theoretisch ersetzen. Wie sieht ein Miteinander der Augen-...
„KI vadis Augenoptik! | Ausblick
Termin: 21.03.2023 | 19 Uhr | Webinar 4 der kostenlosen vierteiligen Webinarreihe: Die Gleitsichtbrillenträger sterben morgen nicht aus, aber irgendwann werden sie vermutlich hierzulande doch weniger. Gleichzeitig wird der Bedarf nach Augengesundheitversorgung...
Partnerauge

Partnerauge
Die Idee zur Partnerauge-Akademie hatte Ingo Rütten als im Zuge der Corona-Pandemie ab März 2020 die Akzeptanz von Webinaren und Online-Events in der Augenoptik schnell und stetig zu wachsen begann. Rütten weiß durch seinen Werdegang in der Augenoptik welche Themen in der Augenoptik/Optometrie von wo aus betrachtet werden sollten.
Als Augenoptikermeister kennt Rütten die Situation der Kollegen, als Abteilungsleiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit beim Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen verschaffe er sich einen tiefen Einblick in die Branche, und als Verlagsleiter und Chefredakteur des DOZ-Verlags Optische Fachveröffentlichung informierte er die Branchenteilnehmer in bewährter Weise.
Ansatz
Über die Akademie möchte das Partnerauge-Team gemeinsam mit der Industrie, Experten, Augenoptikern und Optometristen aber auch mit branchenfremden Gesprächspartnern die für eine erfolgreiche Zukunft der Augenoptiker relevanten Themen aufgreifen.
Ob Produktvorstellungen, Expertentalks, Diskussionen zu aktuellen Ereignissen oder die richtige Einordnung von Branchentrends: Bei allen Inhalten der Webinare steht der Service für Augenoptiker im Vordergrund, die Informationen und das vermittelte Wissen in die Praxis umsetzen zu können.


Themenbezogen
Jedes Webinar in sich ist geschlossen und behandelt ein Thema. Bei Webinarreihen mit mehreren Terminen bauen die Inhalte zwar aufeinander auf, aber die Events vermitteln immer auch einzeln und unabhängig voneinander Know-how und wichtige Erkenntnisse.
Manches Thema ist gezielt auf einen Sponsor ausgerichtet und wird im Auftrag von Partnerauge durchgeführt, für manches Produkt gibt es nur den einen Ansprechpartner. Wir trennen PR von Journalismus und machen im Falle des Falles gezielt darauf aufmerksam. Und wir halten trotzdem Ohren und Augen auf und behalten uns den journalistischen Ansatz der Veranstaltungen bei.