Hört man sich unter Augenärztinnen und Augenärzten um, dann ist der Grundtenor zumindest hinter vorgehaltener Hand: „Der Bedarf und die Möglichkeiten sprechen eine klare Sprache: Augenvorsorge beim Augenoptiker ist zukünftig nicht nur wünschenswert, sondern schlicht erforderlich, um eine gute Versorgung aufrecht erhalten zu können.“
Trotzdem, es gibt weiter Hürden zu überspringen – Stichwort OCT, das haben wir bereits live in der Masterclass Screening erfahren. Gut, dass die Hürdenläufer in „unseren Reihen“ immer besser werden. Sie werden auch immer mehr; und was politisch nicht geregelt wird, beantwortet der Markt.
Wir blicken im zweiten SPECIAL der Screening-Webinarreihe in die Zukunft. Mit einem Augenarzt, mit einem Screening-Kenner und mit zwei jungen Augenoptikern der Zukunft. „Wohin geht die Reise für den Augenoptiker?“ Der Talk wird präsentiert von VISIONIX.
VISIONIX schickt zwei Diskussionsteilnehmer in die Runde, die jeweils in einem kurzen Impulsvortrag ihre Sicht auf die Zukunft der Augenoptik MIT Screeningangeboten werfen. Von Fritz Paßmann darf man annehmen, dass er sich diese Zukunft vorstellen kann, aber besonders interessant wird auch die Ansicht von Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl sein, der als Leiter der Augenklinik der Uniklinik Köln durch seine Zusammenarbeit mit VISIONIX bereits ein deutliches Bekenntnis abgegeben hat.
Paßmann wird als Akademieleiter von VISIONIX anschließend in seinem Impuls aufzeigen, was „der Augenoptiker“ dazu leisten muss, um seiner Rolle in der Augengesundheitsversorgung gerecht zu werden. Nun gibt es aber unterschiedliche Ideen dazu, wie „der Augenoptiker“ daran teilhaben kann – nicht zuletzt die Technologie versetzt uns in die Lage, auch mit wenig Fachwissen optometrische Dienstleistungen anbieten zu können.
Johanna Reckzeh (Bachelor Augenoptik/Optometrie) und Tom Luis Platten (Student Augenoptik/Optometrie) engagieren sich beide in der VDCO Young – und als akademisch ausgebildeter Berufsnachwuchs haben die beiden auch eine explizite Vorstellung davon, wie beziehungsweise auch wer in der Versorgung und in der Zusammenarbeit mit Augenärzten mitspielen sollte.
Wir möchten eine interaktive Diskussion ermöglichen und laden euch ein, Teil davon zu werden! Nutzt die Chance, sowohl die Wünsche und Vorstellungen des Nachwuchses als auch die eines angesehenen Ophthalmologen kennen zu lernen.